Laden der WiFi Monitor: Netzanalysator 2.8.3 3
Wenn der Download nicht beginnt, klicken Sie hier
Kategorie: Werkzeuge
Größe: (8.2 MB)
Aktualisiert: 02.02.2024
Entwickler: Alexander Kozyukov
Hinzugefügt Denis Rubinov
Version: 2.10.6
Größe: 7.1 MB
Aktualisiert: 02.02.2024
Entwickler: Alexander Kozyukov
Altersbeschränkungen: Jedes Alter
Berechtigungen:
Heruntergeladen auf Google Play: 3596260
Kategorie: Werkzeuge
Einrichtung
Wenn Sie das Archiv mit der Datei entpacken, werden Sie aufgefordert, ein Passwort einzugeben
- Laden Sie die XAPK-Installationsanwendung herunter, z. B, APKPure oder File Manager .
- Öffnen Sie die heruntergeladene XAPK-Installationsanwendung und suchen Sie die heruntergeladene XAPK-Datei.
- Folgen Sie den Anweisungen in der Anwendung, um die XAPK-Datei zu installieren.
- Erlauben Sie die Installation aus unbekannten Quellen: Gehen Sie zu "Einstellungen" > "Sicherheit" (oder "Biosicherheit") > aktivieren Sie "Unbekannte Quellen" oder "Aus unbekannten Quellen installieren" für Ihren Browser oder Dateimanager. Bei neueren Smartphone-Modellen wird die Erlaubnis bei der Installation der einzelnen Datei angefordert und es müssen keine unnötigen Schritte durchgeführt werden..
- Installieren Sie die APK-Datei, indem Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm folgen.
- Wiederherstellung der Sicherheitseinstellungen durch Deaktivierung der Erlaubnis zur Installation aus unbekannten Quellen.
Bewertungen WiFi Monitor: Netzanalysator
Sehr gutes Tool um ein WLAN zu beurteilen
Sehr übersichtlich und gut aufgebaut. Werbung dezent, habe dann aber Pro Version für ein paar Euro gekauft. Gut investiert.
Viele Funktionen. Klappt alles bestens. Dezente Werbung am unteren Rand.
Einfach super
endlich eine Deutschsprachige wifi app die zudem viele in- formationen bietet.Nur zu empfehlen.LEUTE ausprobieren 5 Sterne
Sehr gute APP für die Netzanal...
Läßt sich gut händeln Schnelle Anzeige In Diagrammen! Von mir, gibt's 4 Sterne!🦊
Passt schon wenn man nur n paar Infos braucht ansonsten keine Menge Möglichkeiten für Einstellungen am Router selbst
Gut für den Anfang. Netzwek-Scan ausbauen (mehr Netwetke verwalten, Trace, unterscheidung alive/offline, Log für Device alive), mehr Filter für WLan (NW Security none/Wep/Wpa, Mac vodafone und HomeSpot sind oft selbes Gerät mit leicht vareierender Mac)... - so im Groben passt das Design. Ggf. Auto-NW-Scan nach Intervall und Push bei neuen Geräten bzw. definierbar.
Unbrauchbar. Um rauszufinden wo was an heimischen Netzwerk funktioniert, brauche ich ja wohl keinen genauen Standort vermitteln wo ich bin. Stimmt. Sonst könnt ihr mich ja nicht mit Werbung in meiner Umgebung zumüllen